Meilensteine


2007 erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Trier interessiert sind
Eine Gruppe von sieben Personen beginnt mit der Entwicklung eines Leitbildes: Gemeinschaftlich leben, in
selbstgewählter Nachbarschaft mit gegenseitiger Unterstützung, Generationen verbindend.
Mehrere bestehende Wohnprojekte werden besucht, Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte zu Politik,
Stadtverwaltung, Medien geknüpft
Die Gruppe gibt sich schließlich den Namen „z a k - zusammen aktiv kreativ“
In den folgenden Jahren liegen die Schwerpunkte der Arbeitsgruppen in der Gewinnung weiterer
Interessentinnen und Interessenten - hier vor allem der jüngeren Generation – und der Suche nach einem
geeigneten Objekt oder Grundstück

2012
Die Stadt Trier bietet uns ein Grundstück im Entwicklungsgebiet BU 13 an, das nach einem Beschluss des
Stadtrats für ein Mehrgenerationenprojekt vorgesehen ist. Unser Projekt 2012 gewinnt eine neue Dynamik.
Juli 2012 Gründung des z a k e.V., der als juristische Person von der Stadt Trier die Option auf das
Grundstück in Trier-Filsch erwirbt
Zwei Architekten werden mit Ideenentwürfen beauftragt und ein erfahrener Projektbegleiter engagiert
Der Verein beschließt, das Vorhaben in der Rechtsform der Genossenschaft zu realisieren. An mehreren
Informationsveranstaltungen nehmen zahlreiche Interessenten teil

2013
Erarbeiten einer Satzung
Am 23. August 2013 gründen 19 Mitglieder die Genossenschaft mit dem Namen „zak Wohnpakt“.
Entscheidung für einen Architektenentwurf / Einreichen einer Bauvoranfrage
Erste Kontakte zur Landesregierung

2014
Mehrfache Überarbeitung des Entwurfes / Genehmigungsplanung
Erste Finanzierungskonzepte und Bankkontakte
Das Land Rheinland-Pfalz schafft mit dem Wohnraumfördergesetz und die ISB mit den entsprechenden
Förderprogrammen die Voraussetzungen dafür, das 15 unserer 22 Wohnungen gefördert werden.

2015
Weitere Informationsveranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung weiterer Mitglieder
Abschluss der Darlehensverträge mit den beteiligten Banken
Erwerb des Grundstücks


2016
19. Februar: Erster Spatenstich durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer
März: Baubeginn
Dezember: Richtfest mit Übergabe des Förderbescheides durch Finanzministerin Doris Ahnen


2017
Ab Juli 2017 Einzug – im September sind alle Wohnungen bezogen


2018
Fertigstellung